Page 247 - The Making of the German Post-war Economy
P. 247

220   THE MAKING OF THE GERMAN POST-WAR ECONOMY



           55    Placards CDU – Christentum, Demokratie, Sozialismus dies sind unsere Ziele, sign. X-
              024-171, 1946 and Die CDU: Die politische Einheit des christlichen Volkes – Neu
              und gross sind auch ihre Ziele: … Sozialismus der Tat aus Christlicher Verantwortung,
              sign. X-017-29, 1946, in: Ibid., pp. 47 and 50. Furthermore, see the public
              statement Deutschland wird demokratisch sein oder es wird nicht sein – Deutschland wird
              christlich sein oder es wird Erschütterungen seines Daseins nicht mehr durchhalten –
              Deutschland wird sozialistisch sein oder es ist den Nöten unserer Zeit nicht mehr gewachsen
              on CDUD poster Es geht um Deutschland, sign. X-024-193, 1946, in: Ibid., p. 23.
           56    Appeals Adenauer und die Politik der CDU in Dortmund on 28 July 1946, sign.
              X-017-83, 1946 and Jakob Kaiser spricht über Christlichen Sozialismus in Dortmund
              on 6 Oct 1946, sign. X-017-81, 1946, in: Ibid., p. 48.
           57    Poster Aus den Leitsätzen der Union … Eine planvoll gelenkte Wirtschaft muss Allen
              ausreichende Nahrung, Kleidung und Wohnung sichern, sign. X-017-28, 1946, in:
              Ibid., p. 45.
           58    Adenauer, K., l.c., 1983, p. 387. Regarding exact dates of the seven regional
              elections in 1947, see appendix 14, p. 172.
           59    Pütz, H. (ed.), l.c., pp. 260-278.
           60    Placard Die Christlich-Soziale Union warnt and broadsheet Die Union kämpft
              für/gegen, in: ACSP, Fslg., FL 1945-1948, no. 8 and 24.
           61    Draft law for the Gesetz zur Überführung von Konzernen und sonstigen
              gemeinwirtschaftlichen Unternehmungen in Gemeineigentum submitted to the city
              council of Berlin on 12 Dec 1946.
           62    Economic proposal Die CDU zur Neuordnung der Wirtschaft, n.d., in: HStAD,
              NL Guido Ziersch, RWN 116 no. 3 folio 293-297. Regarding the interal
              decision-making process to substitute the term socialisation by Gemeinwirtschaft,
              see Schwering, L., Auf der Suche nach dem neuen Kurs – Zur Erinnerung an die
              Gründung der CDU im Rheinland vor 25 Jahren, Cologne, 1970, pp. 116 f.
           63    Report entitled Stellungnahme der CDU zur Gemeinwirtschaft, in: BA, NL
              Friedrich Holzapfel, no. 249.
           64    Informationsdienst 3/47, n.d..
           65    Ahlener Programm, in: Heck, B. (ed.), Die CDU und ihr Programm – Programme,
              Erklärungen, Entschliessungen, Melle/ Sankt Augin, 1979, pp. 3-5.
           66    Programm von Ahlen, para. II Neue Struktur der deutschen industriellen WirtschaftIbid,
              in: Ibid., pp. 5-7.
           67    However, dissent regarding Adenauer’s actual contribution to the formulation
              of the Ahlener Programm prevails. While Hans-Peter Schwarz refers to the
              ‘Adenauer Programm,’ Bruno Heck states: ‘One can say that the Ahlener
              Programm was not Adenauer’s programme.’ Cf. Schwarz, H.-P., l.c., 1986;
              Heck, B., Adenauer und die Christlich-Demokratische Union Deutschlands, in: Konrad
              Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Beiträge
              von Weg- und Zeitgenossen, vol. I, Stuttgart, 1976, p. 196. Regardless of this
              academic dispute, it is commonly accepted that Konrad Adenauer significantly
              influenced the programmatic debate and preliminary work resulting in the
              party platform adopted in Ahlen.
           68    Uertz, R., l.c., p. 185.
   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252