Page 243 - The Making of the German Post-war Economy
P. 243

216   THE MAKING OF THE GERMAN POST-WAR ECONOMY




                                    Chapter 2.2

           1    Adenauer in his first government policy statement on 20 Sep 1949, in: DRA,
              Stimmen des 20. Jahrhunderts: Wir sind wieder wer, Frankfurt am Main, 2000, no. 2.
              See also Henning, F.-W., l.c., p. 26.
           2    Wieck, H. G., Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im
              Jahre 1945, in: Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien,
              vol. 2, Düsseldorf, 1953; Schulz, G., Die CDU – Merkmale ihres Aufbaus, in:
              Lange, M. G.; Schulz, G.; Schütz, K. et al., Parteien in der Bundesrepublik. Studien
              zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953, in: Schriften des
              Instituts für politische Wissenschaften, vol. 6, Stuttgart/ Düsseldorf, 1953;
              Deuerlein, E., l.c., 1957b; Mintzel, A., l.c., 1975; Becker, W.; Morsey, R. (eds.),
              Christliche Demokratie in Europa. Grundlagen und Entwicklungen seit dem 19.
              Jahrhundert, Cologne/ Vienna, 1988; Buchstab, G.; Otto, K. (eds.), l.c., 1990;
              Kleinmann, H.-O., l.c., 1993; Baumgärtel, M. (ed.), l.c., pp. 69-89.
           3    Regarding the interpretation of Thomas Aquinas’ (1225-1274) social doctrine
              and the definition of Christian Socialism see Uhl, B., Die Idee des Christlichen
              Sozialismus in Deutschland 1945-1947, Mainz, 1975; Uertz, R., l.c., pp. 7-22;
              Langner, A., l.c., pp. 27 ff.
           4    Ortlieb, H. D., Der sozialistische Gedanke unter liberalistischer Kritik, in: Idem,
              Wandlungen des Sozialismus. Fünf Aufsätze zur Gegenwartslage des Sozialismus,
              Hamburg 1947, p. 9.
           5    While Uertz refers to the Köln-Walberberger Kreis, it is important to distinguish
              between the Kölner and the Walberberger Kreis with regard to the socio-political
              conception; cf. Uertz, R., l.c., pp. 7-22; Bücker, V., Der Kölner Kreis und seine
              Konzeption für ein Deutschland nach Hitler, in: Historisch-politische Mitteilungen, vol. 2,
              Cologne, 1995, pp. 49-82. Concerning the socio-economic agenda, however,
              this distinction is negligible.
           6    Welty, E., Die Entscheidung in die Zukunft. Grundsätze und Hinweise zur Neuordnung
              im deutschen Lebensraum, Heidelberg, 1946; Idem, Christlicher Sozialismus, in: Die
              neue Ordnung 1, 1946/47, pp. 39 ff. and 132 ff.
           7    Kölner Leitsätze – Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich
              Demokratischen Union Deutschlands put forward by the Christian Democrats in
              Cologne on 24 June 1945; principles printed in: Hintze, P. (ed.), Die CDU
              Parteiprogramme: Eine Dokumentation der Ziele und Aufgaben, Bonn, 1995, pp. 9-12.
           8    Written statement Sozialismus by (presumably) Michael Rott, in: ACDP, NL
              Michael Rott, I-101; the speech Der soziale und sittliche Geist in der Demokratie by
              Karl Arnold in Düsseldorf on 24 Nov 1945, in: StBKAH, NL Konrad
              Adenauer, 08.56; Johannes Albers’ address Die Aufgabe der Christlich
              Demokratischen Union im Leben des deutschen Volkes, printed in: Schriftenreihe der
              Christlich-Demokratischen Union des Rheinlandes, issue 2, Cologne, 1945, pp. 5 ff.
           9    Kaiser, J., Um Deutschlands Schicksal, in: Deutschland und die Union, Die Berliner
              Tagung 1946. Reden und Aussprache, in: Schriftenreihe der CDU Berlin: Wege in die
              neue Zeit, no. 4, Berlin, 1946, pp. 9 ff.; Kaiser’s speech Der soziale und
   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248