Page 79 - The Professionalisation of Political Communication Chaning Media, Changing Europe Volume 3
P. 79

Political Communication.qxd  5/1/07  15:05  Page 78
        Political Communication.qxd  12/7/06  7:30 pm  Page 76



                76  | THE PROFESSIONALISM OF POLITICAL COMMUNICATION



                  Holtz-Bacha, C. (2000) ‘Entertainisierung der Politik’, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31,
                    pp.156–166.
                  Holtz-Bacha, C. (2001) Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998.
                    Wiesbaden:Westdeutscher Verlag,
                  Holtz-Bacha, C. (2002) ‘The end of old certainties: Changes in the triangle of media, political
                    system,and electorate and their consequences’,Ethical Perspectives,9 pp.222–229.
                  Holtz-Bacha,C. (2003) ‘Bundestagswahlkampf 2002: Ich oder der’, pp. 9–28in C. Holtz- Bacha, (ed),
                    Die Massenmedien im Wahlkampf.Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden:Westdeutscher Verlag.
                  Holtz-Bacha, C. (2004a) ‘Germany: How the private life of politicians got into the media’,
                    Parliamentary Affairs,57,pp.41–52.
                  Holtz-Bacha, C. (2004b) ‘Germany: The “German model” and its intricacies’, pp. 9–27 in J. Roper, C
                    Holtz-Bacha & G.Mazzoleni The politics of representation. New York:Peter Lang.
                  Kaase, M. (1986) .’Massenkommunikation und politischer Prozeß’, pp. 357–374 in Kaase, M. (ed)
                    Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer
                    Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann. Opladen:
                    Westdeutscher Verlag,
                  Kaase, M. (1989). ‘Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß’, pp. 97–117 in M.
                    Kaase & W. Schulz (eds) Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen:
                    Westdeutscher Verlag.
                  Kepplinger, H.M. (1980) ‘Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung über den
                    Bundestagswahlkampf’, pp. 163–179 in  T. Ellwein (ed)  Politikfeld-Analysen 1979.
                    Wissenschaftlicher Kongreß der DVPW 1.-5. Oktober 1979 in der Universität Augsburg.
                    Tagungsbericht.Opladen:Westdeutscher Verlag.
                  Krüger, U.M. (1996) ‘Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen’, Media Perspektiven,
                    pp.362–374.
                  Krüger, U.M. (2001) ‘Die Boulevardisierungskluft im deutschen Fernsehen. Programmanalyse
                    2000:ARD,ZDF,RTL,SAT.1 und ProSieben im Vergleich’,Media Perspektiven,pp.326–344.
                  Kurt, R. (1998) ‘Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schröder im ARD-Politmagazin
              The Professionalisation of Political Communication
                    ZAK und Helmut Kohl im Boulevard Bio’, pp. 565–582 in H. Willems & M. Jurga (eds)
                    Inszenierungsgesellschaft.Opladen:Westdeutscher Verlag.
                  Lieske, S. (2003) Deutscher Wahlkampf made in USA? Eine qualitative Analyse der deutschen
                    Wahlkampfliteratur und der Berichterstattung deutscher Printmedien zur Frage der
                    Amerikanisierung von Bundestagswahlkämpfen.Mainz:Unpublished Master’s Thesis,
                  Mazzoleni, G. & W. Schulz (1999) ‘‘Mediatization’ of politics: A challenge for democracy?’ Political
                    Communication,16,pp.247–261.
                  Münch, R. (1997) ‘Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine
                    Bestandsaufnahme’, pp. 66–109 in W. Heitmeyer, (ed.) Was hält die Gesellschaft zusammen?
                    Frankfurt a.M.:Suhrkamp.
                  Noelle-Neumann, E. (1977) ‘Das doppelte Meinungsklima. Der Einfluß des Fernsehens im
                    Wahlkampf 1976’,Politische Vierteljahresschrift,18 pp.408–451.
                  Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale.Öffentliche Meinung ? unsere soziale Haut. Munich:
                    Piper.
                  Pfetsch, B. (1998),’Government news management’, pp. 70–93 in D. Graber, D. McQuail & P. Norris
                    (eds) The politics of news.The news of politics. Washington,DC:CQ Press
                  Pfetsch, B. (2003). Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der
                    Bundesrepublik und den USA im Vergleich.Wiesbaden:Westdeutscher Verlag.
              78
   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84