Page 209 - The Making of the German Post-war Economy
P. 209
182 THE MAKING OF THE GERMAN POST-WAR ECONOMY
8 Eschenburg, T., Regierung, Bürokratie und Parteien 1945-1949 – Ihre Bedeutung für
die politische Entwicklung der Bundesrepublik, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
(VfZ) 24 (1), Munich, 1976, pp. 58-74; Winkler, H. A. (ed.), Politische
Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1953, Göttingen, 1979;
Görtemaker, M., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Von der Gründung bis
zur Gegenwart, Munich, 1999; Benz, W., Die Gründung der Bundesrepublik
Deutschland – Von der Bizone zum souveränen Staat, Munich, 1999a; Edinger, L. J.,
West German Politics, New York, 2006.
9 Judt, T., Postwar: A History of Europe since 1945, London, 2007, p. 355. In this
connection, see also Tooze, A., The Wages of Destruction – The Making and
Breaking of the Nazi Economy, London, 2006.
10 Abelshauser, W., Wirtschaft in Westdeutschland, 1945-1948: Rekonstruktion und
Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone, Stuttgart, 1975;
Idem, l.c.; Buchheim, C., Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die
Weltwirtschaft, 1945-1958, Munich, 1990.
11 Nicholls, A. J., Freedom with Responsibility – The Social Market Economy in Germany,
1918-1963, Oxford, 1994; Van Hook, J. C., Rebuilding Germany: The Creation of
the Social Market Economy, 1945-1957, Cambridge, 2004.
12 Blum, R., Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik zwischen Neoliberalismus und
Ordoliberalismus, Tübingen, 1969; Ambrosius, G., Die Durchsetzung der sozialen
Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945-1949, Stuttgart, 1977; Heusgen, C.,
Ludwig Erhards Lehre von der Sozialen Marktwirtschaft: Ursprünge, Kerngehalt,
Wandlungen, Bern, 1981; Müller, G., Die Grundlegung der westdeutschen
Wirtschaftsordnung im Frankfurter Wirtschaftsrat, Frankfurt am Main, 1982;
Berghahn, V. R., Ideas into Politics: The Case of Ludwig Erhard, in: Bullen, R. J.;
Pogge von Strandmann, H. J. O.; Polonsky, A. B. (eds.), Ideas into Politics,
London, 1984; Wünsche, H. F., Ludwig Erhards Gesellschafts- und
Wirtschaftskonzeption, Soziale Marktwirtschaft als politische Ökonomie, Bonn/
Stuttgart, 1986; Biedenkopf, K. H., Ludwig Erhards Ringen um eine politische
Gesamtordnung, in: Hohmann, K.; Schönwitz, D.; Weber, H. J.; Wünsche, H. F.
(eds.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, vol. 2, Das Soziale in der Sozialen
Marktwirtschaft, Stuttgart/ New York, 1988, pp. 453-470; Schlecht, O., Die
Soziale Marktwirtschaft ist der Dritte Weg, Ein Model macht Karriere, in: Fack, F. U.;
Fromme, F. K.; Nonnenmacher, G. (ed.), Das deutsche Modell, Freiheitlicher
Rechtsstaat und Soziale Marktwirtschaft, Munich, 1991.
13 Blumenberg-Lampe, C., Das Wirtschaftspolitische Programm der “Freiburger Kreise”,
Berlin, 1973; Idem, Der Weg in die Soziale Marktwirtschaft: Referate, Protokolle,
Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1943-1947, Stuttgart, 1986;
Idem, Oppositionelle Nachkriegsplanung: Wirtschaftswissenschaftler gegen den
Nationalsozialismus, in: Eckhard, J.; Martin, B.; Mück., M.; Ott, H. (eds.), Die
Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Freiburg/ Würzburg,
1991, pp. 207-219; Kluge, U., Der “Freiburger Kreis” 1938-1945 – Personen,
Strukturen und Ziele kirchlich-akademischen Widerstandsverhaltens gegen den
Nationalsozialismus, in: Freiburger Universitätsblätter 27 (102), Freiburg im
Breisgau, 1988, pp. 19-40; Rüther, D., Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in