Page 212 - The Making of the German Post-war Economy
P. 212
NOTES 185
19 Deuerlein, E., CDU/CSU 1945-1957. Beiträge zur Zeitgeschichte, Cologne, 1957b;
Becker, W., CDU und CSU 1945-1950. Vorläufer, Gründung und regionale
Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei, Mainz, 1987; Otto, K.
(eds.), Die Gründung der Union. Tradition, Entstehung und Repräsentanten, Munich,
1990.
20 Gutscher, J. M., Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961,
Meisenheim, 1967; Juling, P., Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis
1969. Einführung und Dokumente, in: Kaak, H. (ed.), Studien zum politischen System
der Bundesrepublik Deutschland, Meisenheim am Glan, 1977; Cerratti, R., The
Development of the Free Democratic Party in West Germany, 1945-1956, doctoral
thesis, Oxford, 1982; Leuschner, U., Die Geschichte der FDP – Metamorphosen
einer Partei zwischen rechts, sozialliberal und neokonservativ, Münster, 2005.
21 Stamm, C., Die SPD-Fraktion im Frankfurter Wirtschaftsrat 1947-1949: Protokolle,
Aufzeichnungen, Rundschreiben, Bonn, 1993.
22 Salzmann, R. (ed.), Die CDU/CSU im Frankfurter Wirtschaftsrat. Protokolle der
Unionsfraktion 1947-1949, Düsseldorf, 1988.
23 Wettstein, K. P., Die Politik der sozialdemokratischen Fraktion im Zweizonen-
Wirtschaftsrat (1947-1949) unter besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftspolitischen
Konzeption, Heidelberg, 1966; Schara, S., Die SPD im Frankfurter Wirtschaftsrat
1947 bis 1949, Cologne, 1988.
24 Vanberg, V., ‘Ordnungstheorie’ as Constitutional Economics – The German Conception
of a ‘Social Market Economy’, in: ORDO 39, Stuttgart, 1988, pp. 17-31; Idem, Die
Verfassung der Freiheit: Zum Verhältnis von Liberalismus und Demokratie, in:
Berthold, N.; Gundel, E. (eds.), Theorie der sozialen Ordnungspolitik, Stuttgart,
2003, pp. 35-51; Commun, P., Erhards Bekehrung zum Ordoliberalismus: Die
grundlegende Bedeutung des wirtschaftspolitischen Diskurses in Umbruchszeiten, in:
Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 04/4, Freiburg im Breisgau,
2004; Ptak, R., Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft – Stationen des
Neoliberalismus in Deutschland, doctoral thesis, Hamburg, 2003; Goldschmidt, N.
(ed.), l.c., 2005; Ptak, R., Neoliberalism in Germany: Revisiting the Ordoliberal
Foundations of the Social Market Economy, in: Mirowski, P.; Plehwe, D. (eds.), The
Road from Mont Pèlerin – The Making of the Neoliberal Thought Collective,
Cambridge/Mass., 2009, pp. 98-138.
25 Riedl, A., Liberale Publizistik für Soziale Marktwirtschaft – Die Unterstützung der
Wirtschaftspolitik Ludwig Erhards in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der
Neuen Zürcher Zeitung 1948/49 bis 1957, Regensburg, 1992.
26 Spicka, M. E., Selling the Economic Miracle – Economic Reconstruction and Politics in
West Germany, 1949-1957, New York/ Oxford, 2007.
2
27 Erhard, L., Wohlstand für alle, Gütersloh, 1963 , p. 11.
28 Koslowski, P., Das Ausgleichsprinzip der Sozialen Marktwirtschaft zwischen
Solidarität und Korporatismus, in: Goldschmidt, N.; Wohlgemuth, M. (eds.), Die
Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft – Sozialethische und Ordnungsökonomische
Grundlagen, Freiburg im Breisgau, 2004, pp. 57-61.
29 Koslowski, P., Solidarism, Capitalism, and Economic Ethics in Heinrich Pesch, in:
Idem (ed.), The Theory of Capitalism in the German Economic Tradition: Historism,