Page 210 - The Making of the German Post-war Economy
P. 210
NOTES 183
die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen
Opposition gegen Hitler, Paderborn, 2002; Grossekettler, H., Adolf Lampe, die
Transformationsprobleme zwischen Friedens- und Kriegswirtschaften und die
Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath, in: Goldschmidt, N. (ed.), Wirtschaft,
Politik und Freiheit, Freiburg im Breisgau, 2005, pp. 91-119; Klump, R., Der
Beitrag der Freiburger Kreise zum Konzept der sozialen Marktwirtschaft, in:
Goldschmidt, N. (ed.), l.c., 2005, pp. 383-401; Peukert, H., Die wirtschafts- und
sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises, in: Goldschmidt, N. (ed.), l.c.,
2005, pp. 267-288.
14 Götz, H. H., Die geistigen Väter der sozialen Marktwirtschaft, in: Eick, J. (ed.), So
nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung, Frankfurt, 1971, pp. 57-61;
Grossekettler, H., On Designing an Economic Order. The Contributions of the Freiburg
School, in: Walker, D. A. (ed.), Perspectives on the History of Economic Thought, vol.
II, Aldershot, 1989, pp. 38-84; Oberender, P., Der Einfluß ordnungstheoretischer
Prinzipien Walter Euckens auf die deutsche Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten
Weltkrieg: Eine ordnungspolitische Analyse, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von
Wirtschaft und Gesellschaft (in the following ORDO) 40, Stuttgart, 1989;
Hollerbach, A., Juristische Lehre und Forschung in Freiburg in der Zeit des
Nationalsozialismus, in: Eckhard, J. et al. (eds.), Die Freiburger Universität in der Zeit
des Nationalsozialismus, Freiburg im Breisgau, 1991, pp. 91-113; Streit, M. E.,
Economic Order, Private Law and Public Policy. The Freiburg School of Law and
Economics in Perspective, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, issue
148, Bad Feilnbach, 1992, pp. 675-704; Idem, Freiburger Beiträge zur
Ordnungsökonomik, Tübingen, 1995; Rieter, H.; Schmolz, M., The Ideas of German
Ordoliberalism 1938-1945: Pointing the Way to a New Economic Order, in: The
European Journal of the History of Economic Thought 1, London, 1993, pp. 87-114;
Albrecht, C.; Behrmann, G. C.; Bock, M.; Homann, H.; Tenbruck, F. H., Die
intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter
Schule, Frankfurt am Main/ New York, 1999.
15 Watrin, C., Pinciples of the Social Market Economy – its Origins and Early History, in:
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 135, Tübingen, 1979; Zweig, K., The
Origins of the Social Market Economy – The leading ideas and their intellectual roots,
London, 1980; Starbatty, J., Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie und Politik
der Sozialen Marktwirtschaft, in: Soziale Marktwirtschaft im vierten Jahrzehnt ihrer
Bewährung, edited by the Ludwig-Erhard-Stiftung (LES), Stuttgart/ New York,
1982; Schlecht, O., Die Genesis des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft, in:
Hohmann, K.; Schönwitz, D.; Weber, H. J.; Wünsche, H. F. (eds.), l.c., 1988,
pp. 131-145; Deter, G., Ursprung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, in:
Rüther, G. (ed.), Soziale Marktwirtschaft. Entstehung, Grundlagen, Instrumente,
Bonn, 1994; Wünsche, H. F., Erhards Soziale Marktwirtschaft. Von Eucken
programmiert, von Müller-Armack inspiriert?, in: Soziale Marktwirtschaft als historische
Weichenstellung – Bewertungen und Ausblicke. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag von
Ludwig Erhard, edited by the LES, Bonn, 1998, pp. 131-169.
16 Schmidt, M. E., Die Ordnungsfrage in der Wirtschaftspolitik der deutschen
Sozialdemokratie nach den Programmen der SPD, doctoral thesis, Freiburg, 1956;