Page 308 - The Making of the German Post-war Economy
P. 308

BIBLIOGRAPHY                     281

           Morsey, R., Die Rhöndorfer Weichenstellung vom 21. August 1949. Neue Quellen zur
             Vorgeschichte der Koalitions- und Regierungsbildung nach der Wahl zum ersten Deutschen
             Bundestag, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 28, Munich, 1980, pp. 508 ff.
           Müchler, G., Zum frühen Verhältnis von CDU und CSU, in: Politische Studien, vol. 23,
             issue 202, Munich, 1972, pp. 595-613.
           Müller-Armack, A., Soziale Irenik, in: Weltwirtschaftliches Archiv 64, Berlin/
             Heidelberg, 1950, pp. 181-203.
           Müller-Armack, The Social Market Economy as an Economic and Social Order, in: Review
             of Social Economy 36, Washington, D.C., 1978a.
           Neidhardt, F. (ed.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Kölner
             Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34/94, Opladen, 1994.
           Neumann, F., Military Government and the Revival of Democracy in Germany, in: Columbia
             Journal of International Affairs, ii, 1948, oo. 3-20.
           Nicholls, A. J., Das andere Deutschland – Die “Neoliberalen”, in: Zeitschrift für
             Wirtschaftspolitik 33, Stuttgart, 1984, pp. 241-259.
           Niethammer, L., Die Amerikanische Besatzungsmacht zwischen Verwaltungstradition und
             politischen Parteien in Bayern 1945, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 15/2, Munich,
             1967, pp. 153-210.
           Noelle-Neumann, E., The Spiral of Silence: A Theory of Public Opinion, in: Journal of
             Communication 24, Oxford, 1974, pp. 43-51.
           Nölting, E., Freiheit und Bindung in der sozialistischen Wirtschaft, in: Idem; Kromphardt,
             W., Marktspaltung und Kernplanung in der Volkswirtschaft, in: Dortmunder Schriften zur
             Sozialforschung, issue 3, Dortmund, 1947.
           Oberender, P., Der Einfluß ordnungstheoretischer Prinzipien Walter Euckens auf die
             deutsche Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine ordnungspolitische Analyse,
             in: ORDO 40, Stuttgart, 1989.
           Pennock, J. R., Responsiveness, Responsibility, and Majority Rule, in: American Political
             Science Review 46, Los Angeles, CA, 1952, pp. 790-807.
           Pohl, H. (ed.), Adenauers Verhältnis zu Wirtschaft und Gesellschaft, in: Rhöndorfer
             Gespräche, vol. 12, Bonn, 1992.
           Potthoff, H., Kurt Schumacher – Sozialdemokraten und Kommunisten, in: Dowe, D. (ed.),
             Kurt Schumacher und der „Neubau“ der deutschen Sozialdemokratie nach 1945, Referate
             und Podiumsdiskussion eines Kolloquiums des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-
             Ebert-Stiftung in Bonn am 12./13. Oktober 1995, Heft 13, Bonn, 1996, pp. 133-148.
           Price, V.; Neijens, P., Deliberative Polls: Toward Improved Measures of ‘Informed’ Public
             Opinion?, in: International Journal of Public Opinion Research 10(2), 1998, pp. 145-175.
           Prowe, D., Economic Democracy in Post-World War II Germany: Corporatist Crisis
             Response, 1945-1948, in: Journal of Modern History 57, Chicago, 1985, pp. 451-482.
           Reich, N., Germany’s Labor and Economic Recovery, in: Proceedings of the Academy of
             Political Science 26/2, 1955, pp. 47-64.
           Rieter, H.; Schmolz, M., The Ideas of German Ordoliberalism 1938-1945: Pointing the
             Way to a New Economic Order, in: The European Journal of the History of Economic
             Thought 1, London, 1993, pp. 87-114.
           Röpke, W., Blätter der Erinnerung an Walter Eucken, in: ORDO, Düsseldorf/ Munich,
             1961.
   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313