Page 309 - The Making of the German Post-war Economy
P. 309

282   THE MAKING OF THE GERMAN POSTWAR ECONOMY

           Rohe, K. (ed.), Elections, Parties and Political Traditions: Social Foundations of German
             Parties and Party Systems 1867-1987 (German Historical Perspectives 4), New
             York/ Oxford, 1990.
           Roth, K. H., Das Ende eines Mythos. Ludwig Erhard und der Übergang der deutschen
             Wirtschaft von den Annexion zur Nachkriegsplanung 1939-1945, in: Zeitschrift für
             Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 10, Hamburg, 1995.
           Rürup, R., Kurt Schumacher – Persönlichkeit und politische Konzeption, in: Neue politische
             Literatur 11, Darmstadt, 1966, pp. 424-434.
           Rüstow, A., Interessenpolitik oder Staatspolitik, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik,
             issue 187, Munich, 1933.
           Rüstow, A., Zwischen Kapitalismus und Kommunismus, in: ORDO 2, Stuttgart, 1949.
           Sänger, F., Zur Geschichte der „Frankfurter Zeitung“, in: Publizistik 22, 1977, pp. 275-
             294.
           Sally, R., Ordoliberalism and the Social Market: Classical Political Economy from Germany,
             in: New Political Economy 1, Cambridge, 1996, pp. 233-257.
           Sarcinelli, U., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft – Beiträge zur
             politischen Kommunikationskultur, in: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische
             Bildung, issue 352, Bonn/ Wiesbaden, 1998.
           Schlecht, O., Die Genesis des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft, in: Hohmann, K.;
             Schönwitz, D.; Weber, H. J.; Wünsche, H. F. (eds.), Grundtexte zur Sozialen
             Marktwirtschaft, vol. 2, Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart/ New
             York, 1988, pp. 131-145.
           Schmollinger, H. W., Die Deutsche Partei, in: Stöss, R. (ed.), Parteien-Handbuch. Die
             Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, (Schriften des Zentralinstituts für
             Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin vol. 38), Opladen, 1986,
             pp. 1025-1111.
           Schüller, A., Der ordnungspolitische Weg der Bundesrepublik – Entwicklung und
             Perspektiven, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 39, Stuttgart, 1990, pp. 57-75.
           Schütz, W. J., Deutsche Tagespresse in Tatsachen und Zahlen. Ergebnisse einer
             Strukturuntersuchung des gesamten deutschen Zeitungswesens, in: Publizistik 1, 1956, pp.
             31-48.
           Schütz, K., Die Sozialdemokratie im Nachkriegsdeutschland, in: Lange, M. G.; Schulz,
             G.; Schütz, K. et al., Parteien in der Bundesrepublik. Studien zur Entwicklung der
             deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953, in: Schriften des Instituts für politische
             Wissenschaften, vol. 6, Stuttgart/ Düsseldorf, 1953.
           Schulz, G., Die CDU – Merkmale ihres Aufbaus, in: Lange, M. G.; Schulz, G.; Schütz,
             K. et al., Parteien in der Bundesrepublik. Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien
             bis zur Bundestagswahl 1953, in: Schriften des des Instituts für politische Wissenschaften,
             vol. 6, Stuttgart/ Düsseldorf, 1953.
           Schulz, G., Konrad Adenauers gesellschaftspolitische Vorstellungen, in: Pohl, H. (ed.),
             Adenauers Verhältnis zu Wirtschaft und Gesellschaft, in: Rhöndorfer Gespräche, vol. 12,
             Bonn, 1992, pp. 154-181.
           Schwarz, H.-P., Geschichtsschreibung und politisches Selbstverständnis. Die Geschichte der
             Bundesrepublik Deutschland – Herausforderung für die Forschung, in: Politik und
             Zeitgeschichte 36, Bonn, 1982, pp. 3-16.
           Semler, J., Wirtschaftslage und Wirtschaftsgestaltung, in: Fragen der Zeit, Schriftenreihe der
             Christlich-Sozialen Union Bayerns, issue I, Munich, 1946.
   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314