Page 301 - The Making of the German Post-war Economy
P. 301

274   THE MAKING OF THE GERMAN POSTWAR ECONOMY

           Trippen, N., Josef Kardinal Frings (1887-1978): Sein Wirken für das Erzbistum Köln und
             für die Kirche in Deutschland, vol. I, Paderborn, 2003.
           Troeger, H., Interregnum: Tagebuch des Generalsekretärs des Länderrats der Bizone 1947-
             1949, edited by Wolfgang Benz and Constantin Goschler, Munich, 1985.
           Uertz, R., Christentum und Sozialismus in der frühen CDU. Grundlagen und Wirkungen der
             christlich-sozialen Ideen in der Union 1945-49, Stuttgart, 1981.
           Uhl, B., Die Idee des Christlichen Sozialismus in Deutschland 1945-1947, Mainz, 1975.
           Vanberg, V., Constitutionally Constrained and Safeguarded Competition in Markets and
             Politics, in: Idem, The Constitution of Markets. Essays in Political Economy, London/
             New York, 2001, pp. 1-16.
           Vanberg, V., Soziale Sicherheit, Müller Armacks ’Soziale Irenik’ und die ordoliberale
             Perspektive, in: Hasse, R. H.; Quaas, F. (eds.), Wirtschaftsordnung und
             Gesellschaftskonzept, Bern, 2002, pp. 227-260.
           Vanberg, V., Die Verfassung der Freiheit: Zum Verhältnis von Liberalismus und
             Demokratie, in: Berthold, N.; Gundel, E. (eds.), Theorie der sozialen Ordnungspolitik,
             Stuttgart, 2003, pp. 35-51.
           Van Hook, J. C., Rebuilding Germany: The Creation of the Social Market Economy, 1945-
             1957, Cambridge, 2004.
           Vogel, B.; Nohlen, D.; Schultze, R.-O., Wahlen in Deutschland: Theorie – Geschichte –
             Dokumente 1848-1970, Berlin/ New York, 1971.
           Vogel, W., Westdeutschland 1945-1950. Der Aufbau von Verfassungs- und
             Verwaltungseinrichtungen über den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen,
             vol. I, Geschichtlicher Überblick; oberste beratende Stellen und Einrichtungen für
             Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung; einzelne Verwaltungszweige: Ernährung,
             Landwirtschaft und Forsten, Koblenz, 1956.
             vol. II, Einzelne Verwaltungszweige: Wirtschaft, Marshallplan, Statistik, Boppard,
             1964.
             vol. III, Einzelne Verwaltungszweige: Finanzen; Post und Verkehr; Arbeit und Soziales;
             Flüchtlinge, Suchdienst und Kriegsgefangene; Justiz, Inneres, Boppard, 1963.
           Vogelsang, T., Das geteilte Deutschland, Munich, 1969.
           Wandel, E., Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform
             1948. Die Rekonstruktion des westdeutschen Geld- und Währungssystems 1945-1949 unter
             Berücksichtigung der amerikanischen Besatzungspolitik, Frankfurt am Main, 1980.
           Watrin, C., Zur sozialen Dimension marktwirtschaftlicher Ordnungen, in: Hohmann, K.;
             Schönwitz, D.; Weber, H. J.; Wünsche, H. F. (eds.), Grundtexte zur Sozialen
             Marktwirtschaft, Band 2, Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart/ New
             York, 1988, pp. 411-415.
           Watrin, C., Der Weg zur Freiheit, Freiburg im Breisgau, 1991.
           Watrin, C., Die Tradition Freiheitlicher und Sozialer Politik, in: Soziale Marktwirtschaft als
             historische Weichenstellung – Bewertungen und Ausblicke. Eine Festschrift zum 100.
             Geburtstag von Ludwig Erhard edited by the Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, 1998, pp.
             3-21.
           Weber, A., Bürokratie, Planwirtschaft und Sozialismus, in: Weber, A.; Nölting, E. (eds.),
             Sozialistische Wirtschaftsordnung. Beiträge zur Diskussion, Hamburg, 1948.
           Weber, A., Erik Nölting, Sozialistische Wirtschaftsordnung. Beiträge zur Diskussion,
             Hamburg, 1948.
           Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen, 1922.
   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306