Page 302 - The Making of the German Post-war Economy
P. 302

BIBLIOGRAPHY                     275

           Weiss, K. G., Wahrheit und Wirklichkeit. Der Weg aus den Weltkriegen in die Soziale
             Marktwirtschaft und eine künftige Weltordnung, Homburg-Saarplatz, 1996.
           Welter, E., Die Wirtschaftspolitische Bildungsaufgabe, in: Hunold, A. (ed.), Wirtschaft ohne
             Wunder, Zurich, 1953, pp. 340-356.
           Welty, E., Die Entscheidung in die Zukunft. Grundsätze und Hinweise zur Neuordnung im
             deutschen Lebensraum, Heidelberg, 1946.
           Wessels, J.-W., Economic Policy and Microeconomic Performance in Inter-War Europe. The
             Case of Austria, 1918-1938, Stuttgart, 2007.
           Wettstein, K. P., Die Politik der sozialdemokratischen Fraktion im Zweizonen-
             Wirtschaftsrat (1947-1949) unter besonderer Berücksichtigung ihrer wirtschaftspolitischen
             Konzeption, Heidelberg, 1966.
           Winkler, H. A. (ed.), Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1953,
             Göttingen, 1979.
           Winkler, H. A., Der lange Weg nach Westen, vol. II, Deutsche Geschichte vom Dritten Reich
             bis zur Wiedervereinigung, Munich, 2000.
           Wiskemann, E., A Great Swiss Newspaper. The Story of the Neue Zürcher Zeitung,
             London/ New York/ Toronto, 1959.
           Wolfrum, E., Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie. Politische
             Neuansätze in der „vergessenen“ Zone bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952,
             Düsseldorf, 1991.
           Wünsche, H. F., Ludwig Erhards Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeption, Soziale
             Marktwirtschaft als politische Ökonomie, Bonn/ Stuttgart, 1986.
           Wünsche, H. F., Welcher Marktwirtschaft gebührt das Beiwort „sozial“? in: Hohmann,
             K.; Schönwitz, D.; Weber, H. J.; Wünsche, H. F. (eds.), Grundtexte zur Sozialen
             Marktwirtschaft, Band 2, Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart/ New
             York, 1988, pp. 21-31.
           Wünsche, H. F., Der Einfluss Oppenheimers auf Erhard und dessen Konzeption von der
             Sozialen Marktwirtschaft, in: Caspari, V.; Schefold, B. (eds.), Franz Oppenheimer und
             Adolph Lowe, Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität, Marburg,
             1996, pp. 141-161.
           Wünsche, H. F., Erhards Soziale Marktwirtschaft. Von Eucken programmiert, von Müller-
             Armack inspiriert?, in: Soziale Marktwirtschaft als historische Weichenstellung –
             Bewertungen und Ausblicke. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag von Ludwig Erhard
             edited by the Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, 1998, pp. 131-169.
           Wulff, M., Die neoliberale Wirtschaftsordnung. Versuch einer dynamischen Analyse der
             Konzeption und Realität, Tübingen, 1976.
           Ziemke, E. F., The US Army in the Occupation of Germany, 1944-1946, Washington,
             D.C., 1975.
           Zink, H., The United States in Germany, 1944-1955, Princeton/ Toronto/ London/
             New York, 1957.
           Zmirak, J., Wilhelm Röpke, Swiss localist, Global economist, Wilmington, DE2001.
           Zorn, W., Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland,
             Munich, 1986.
           Zweig, K., The Origins of the Social Market Economy – The leading ideas and their
             intellectual roots, London, 1980.
   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307