Page 297 - The Making of the German Post-war Economy
P. 297

270   THE MAKING OF THE GERMAN POSTWAR ECONOMY

           Popper, K. R., The Open Society and its Enemies, London, 1945.
           Preece, R. J. C., Land Elections in the German Federal Republic, London, 1968.
           Price, V., Public Opinion, Newbury Park, 1992.
           Pritzkoleit, K., Wem gehört Deutschland? Eine Chronik von Besitz und Macht, Vienna/
             Munich/ Basel, 1957.
           Pross, H. (ed.), Deutsche Presse seit 1945, Bern/ Munich/ Vienna, 1965.
           Pross, H., Zeitungsreport. Die Deutsche Presse im 20. Jahrhundert, Weimar, 2000.
           Prowe, D., Unternehmer, Gewerkschaften und Staat in der Kammerneuordnung in der
             britischen Besatzungszone bis 1950, in: Petzina, D.; Euchner, W. (eds.),
             Wirtschaftspolitik im britischen Besatzungsgebiet 1945-1949, Düsseldorf, 1984, pp.
             235-254.
           Ptak, R., Neoliberalism in Germany: Revisiting the Ordoliberal Foundations of the Social
             Market Economy, in: Mirowski, P.; Plehwe, D. (eds.), The Road from Mont Pèlerin –
             The Making of the Neoliberal Thought Collective, Cambridge/Mass., 2009, pp. 98-138.
           Pulzer, P. G. J., German Politics, 1945-1995, Oxford, 1995.
           Pünder, H., Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft, in: Schröder, G.; Müller-
             Armack, A.; Hohmann, K.; Gross, J.; Altmann, R. (eds.), Ludwig Erhard – Beiträge
             zu seiner politischen Biographie, Festschrift zum 75. Geburtstag, Frankfurt am Main,
             1972.
           Pünder, T., Das Bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebiets
             1946-1949, Waiblingen, 1966.
           Radunski, P., Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation, Munich, 1980.
           Rasch, H., Grundlagen der Wirtschaftsverfassung, Bad Godesberg, 1948.
           Rausch, H., Politisches Bewusstsein und politische Einstellungen im Wandel, in: Weidenfeld,
             W. (ed.), Die Identität der Deutschen, Munich, 1983, pp. 119-153.
           Recker, M.-L., Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1969,
             in: Ritter, G. A. (ed.), Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland: Von den Anfängen im
             19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik, Düsseldorf, 1997.
           Riedl, A., Liberale Publizistik für Soziale Marktwirtschaft – Die Unterstützung der
             Wirtschaftspolitik Ludwig Erhards in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der
             Neuen Zürcher Zeitung 1948/49 bis 1957, Regensburg, 1992.
           Risse, R., Alltag mit Erhard, in: Schröder, G.; Müller-Armack, A.; Hohmann, K.;
             Gross, J.; Altmann, R. (eds.), Ludwig Erhard – Beiträge zu seiner politischen Biographie,
             Festschrift zum 75. Geburtstag, Frankfurt am Main, 1972, pp. 591-598.
           Ritter, W., Kurt Schumacher. Eine Untersuchung seiner politischen Konzeption und seiner
             Gesellschafts- und Staatsauffassung, Hannover, 1964.
           Roeper, H., Die D-Mark. Vom Besatzungskind zum Weltstar, Frankfurt am Main,
             1978.
           Röpke, W., Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zurich, 1942.
           Röpke, W., Civitas Humana – Grundfragen der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung,
             Erlenbach-Zurich, 1944.
           Röpke, W., Internationale Ordnung, Zurich, 1945a.
           Röpke, W., Die Deutsche Frage, Erlenbach-Zurich, 1945b.
           Röpke, W., The German Question, London, 1946 (transl. by E. W. Dickes).
           Röpke, W., Die Ordnung der Wirtschaft, Frankfurt am Main, 1948.
           Röpke, W., Mass und Mitte, Erlenbach-Zurich, 1950.
           Röpke, W., Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zurich, 1952.
   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302